Skip to Content

ERP Pain Points – Teil 4: So wird aus einem Problem ein strategischer Vorteil

Mini-Serie „ERP Pain Points“ – Teil 4 von 4
4 September 2025 by
ERP Pain Points – Teil 4: So wird aus einem Problem ein strategischer Vorteil
E&P Solutions OG, Andreas Erhard
| No comments yet

ERP-Projekte sind keine Selbstläufer – das ist mittlerweile bekannt. Aber:

Jeder erkannte Pain Point ist auch eine Chance. Wer die Schwachstellen in seinen Prozessen, Strukturen oder Systemen kennt, kann daraus strategische Vorteile entwickeln.

👉 In Teil 4 unserer Serie zeigen wir, wie aus Problemen messbarer Mehrwert entsteht – mit Klarheit, Fokus und dem richtigen Partner an der Seite.

✅ 1. Prozessvereinfachung statt Digitalisierung alter Komplexität

Viele Unternehmen machen den Fehler, komplexe Prozesse einfach digital abzubilden.

Doch echte Verbesserung bedeutet: Vereinfachen, bevor man automatisiert.

🛠️ Praxisbeispiel:

Statt vier Genehmigungsebenen digital nachzubauen, reicht oft ein smarter Workflow mit Eskalationslogik.


🎯 2. Zielbilder entwickeln – nicht nur Features definieren

ERP-Einführung ist mehr als eine Checkliste.

Ohne ein klares Zukunftsbild landet man schnell in technischen Diskussionen – statt in echten Fortschritten.

📌 Unsere Empfehlung:

Vor dem Systemstart ein Zielbild erarbeiten:

  • Welche Prozesse sollen wie aussehen?
  • Welche Aufgaben sollen automatisiert werden?

  • Welche KPIs wollen wir nach 6, 12, 24 Monaten sehen?

🔁 3. Kontinuierliche Verbesserung verankern

Ein ERP-Projekt endet nicht mit dem Go-Live – es beginnt dort.

Deshalb braucht es Strukturen, in denen laufende Optimierung zur Routine wird.

👥 Praxis-Tipp:

  • Feedbackschleifen mit Key Usern
  • vierteljährliche Review-Workshops
  • klare Verantwortung für Prozessverantwortliche und Admins


📊 4. Messbarkeit herstellen – vom Pain Point zur Zahl

Wer nicht misst, kann nicht verbessern.

Jeder Pain Point, der behoben wurde, sollte auch in Kennzahlen sichtbar sein – z. B. durch:

  • Durchlaufzeiten (vorher/nachher)
  • Fehlerraten
  • Prozesskosten
  • Nutzerfeedback

➡️ So wird Erfolg objektiv und nachvollziehbar.


🧠 5. Wissen sichern – und intern multiplizieren

Die besten Lösungen nützen wenig, wenn sie nur ein Projektteam kennt.

Deshalb: Prozesse, Workflows, Rollen und Lessons Learned dokumentieren – und intern weitergeben.

🎓 Unser Rat:

  • Schulungen und Demos aufzeichnen
  • FAQ-Datenbanken aufbauen
  • neue Mitarbeitende strukturiert onboarden


🚀 Fazit: Wer seine Pain Points ernst nimmt, baut strategischen Vorsprung auf

Probleme in ERP-Projekten sind normal – entscheidend ist, wie man damit umgeht.

Aus Schwächen werden Stärken, wenn man strukturiert analysiert, klug priorisiert – und pragmatisch umsetzt.

🎯 Mit dem richtigen Partner wird das ERP-Projekt nicht nur erfolgreich, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.


💬 Du willst dein ERP-Projekt von Anfang an auf Erfolg ausrichten?

Wir begleiten dich vom ersten Pain Point bis zur langfristigen Weiterentwicklung – mit Klarheit, Erfahrung und Leidenschaft für gute Prozesse.

👉 Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

🌐 www.epsolutions.at

ERP Pain Points – Teil 4: So wird aus einem Problem ein strategischer Vorteil
E&P Solutions OG, Andreas Erhard 4 September 2025
Share this post
Stichwörter
Archive
Sign in to leave a comment